Sehr geehrte
Besucher,
Ich heisse Sie willkommen auf meiner Website.
In meiner
Berufstätigkeit im Landschaftsgartenbau gibt es eigentlich keine
Schwerpunkte, denn grundsätzlich ist mir kein Gartenthema fremd.
Eine erfolgreiche Gartengestaltung setzt sich aus zwei Bereichen zusammen:
Innen u. Aussenräume. In früheren Zeiten wurde der Gartengestaltung höchste
Priorität zugeordnet, indem man die Gartensituation nach den
Himmelsrichtungen gestaltete. Sonnenauf- und Untergänge waren keine
Nebensächlichkeiten. Erst danach befasste man sich mit dem Hausbau. Das
Ergebnis war höchst an-genehm,
denn das Auge bekam das zu sehen was es wollte, eine ausgewogene, intakte
Natur.
Leider leben wir nicht mehr in einer Zeit
der Prunkbauten mit ihren ausgerichteten Sichtachsen hin zu altehrwürdigen
Baumbeständen,
formal geschnittenen Hecken, Zieranlagen und Wasserspielen. Überall wo
fliessende Harmonie das heisst wo Wohnen und Garten sich ergänzen kann
Schönheit, Ästhetik, Sinnvolles mit Nützlichem verbunden werden.
Jedoch überall wo
Bauherrschaft, ob öffentlich oder privat der Natur die Hand nicht reichen
will, kann keine Harmonie entstehen. Der Mensch als Individium wird
unweigerlich in eine billige Betonecke hinein reduziert, öder Langweiligkeit
wird Vorrang gestattet. Das „grün“ gestaltete Gartenzimmer hingegen wird
zur höchst persönlichen Visitenkarte im äusseren Bereich und repräsentiert
innere Sichtweisen, Empfindungen, sowie Formen und Farbensinn kommen zum
Ausdruck.
Im Vorfeld einer
optimalen Planung heisst es für mich als Landschaftsgärtner das ganze
Potenzial des Geländes (Attika und Dachgärten nicht ausgenommen) auszuloten
auch wenn das Stückchen Erde nur handtuchgross oder gar hässlich daher
kommt.
Richtiges
Einschätzen und Umgestalten in eine ansprechende Atmosphäre heisst die
Herausforderung. Für das Erreichen dieser Ziele gilt:
1.
Bedürfnisabklärung der Hausbewohner, Hobby`s
Kindergerechte Spielplätze.
2.
Sachkundige, gründliche Planung dies wiederum
erfordert Zeit und kreativ umsetzbare Ideen. Planungskosten sind oft nicht
unwesentlich, schützen aber vor unliebsamen Überraschungen und
nachträglichen Korrekturen.
3.
Den ideellen Wert des Kulturgutes definieren und
festhalten an einem ausgewogenen Oekosysthem, denn das nächst liegende
Naherholungsgebiet liegt vor der Haustür zu jeder Jahreszeit immer wieder
neu.
Im Gestaltungs- /
Dienstleistungsbereich den ich ab 1. September 2003 selbständig in eigener
Regie führe, gilt mein Augenmerk vor allem den „wunden Punkten“ in
Ihrem unmittelbaren Umfeld. Ich bin überzeugt, an dem Ort, wo wir uns die
meiste Zeit nebst unserer Berufstätigkeit aufhalten ist unser Zuhause.
Weshalb sollten wir unser Dasein nicht so schön wie nur möglich gestalten
und einen aktiven Beitrag an die Einmaligkeit der Natur schenken, wenn wir
das vielfache an Lebensqualität /Lebensfreude zurück bekommen?
Ihr André
Michel |